Page cover image

Colearning.org Handbuch

Über dieses Handbuch

Dieses Handbuch ist ein Leitfaden für die Arbeitsweise von Colearning.org als Bewegung und Organisation. Es erklärt, wie unsere Struktur aufgebaut ist, wie wir Entscheidungen treffen und zusammenarbeiten. Es ist ein lebendiges Handbuch, das aktualisiert wird, wenn sich unsere Praktiken und Abmachungen weiterentwickeln.

👉 Siehe auch unsere Website Colearning.org

Weiterverwendung (Open Content)

Dieses Dokument darf und soll weiterverwendet werden. Wir stellen unser Werk unter eine Lizenz, die dies erlaubt: Creative Commons Attribution-NonCommerical-ShareAlike 4.0 International License

Was bedeutet die Lizenz konkret?

💛 Inspiration & Quellen

Einige Teile aus diesem Handbuch sind inspiriert von oder basieren auf Werken von anderen. Herzlichen Dank dafür geht an folgende Organisationen:

  • Effinger Coworking Community in Bern: Ohne den Effinger und das Wohlwollen dieser wunderbaren Community, würde es kein Colearning geben.

  • Colearning Bern: Die Idee, um Colearning in Coworking zu integrieren; Start im 2019; viel Mut, viel Ausprobieren, viel Scheitern und nochmals neu versuchen. Was für tolle Menschen und welche Lernschätze auf dieser Reise!

  • Soziokratie nach Gerard Endenburg: Da wären noch viele zu nennen, aber sicher ist die Soziokratie etwas, das uns die nötige Struktur zur Selbstorganisation gibt.

  • Modèle Z von Instant Z: Der Aufbau dieses Handbuches und ein paar Grafiken wurden von Modèle Z übernommen (auch veröffentlicht unter Creative Commons Attribution-ShareAlike).

Mitwirkende

Jahr
Mitwirkende

2022 (Start von Colearning.org)

Marco Jakob, Fredi Zumbrunn, Ben Zaugg, Joris Schwarzenbach

2023 (Gründung Verein Colearning.org)

Vorstand Colearning.org Marco Jakob, Fredi Zumbrunn, Ben Zaugg, Paula Duwan, Christoph Schmitt, Sandro Schmid, Levyn Schneider Unterstützung durch Koordinator:innen von Colearning Bern Sibille Tschanz, Thomas Bucher, Joris Schwarzenbach, Hermann Flükiger, Fredi Zumbrunn

Last updated